Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir laden Sie ganz herzlich ein zur Regionalkonferenz Logistik der Metropolregion Nordwest, die am 27. Mai in veränderter Form stattfinden wird. Statt einer Präsenzveranstaltung ist folgendes digitales und interaktives Programm für Sie vorbereitet:
Die Betriebsbesuche und die Referentenbeiträge können Sie sich (in Kürze) als Videobeiträge auf der Seite ansehen und als besonderes Highlight haben wir für Sie eine Live-Podiumsdiskussion, unter anderem mit Umweltminister Olaf Lies und Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler der EWE AG, vorbereitet, die wir ab 16 Uhr als Livestream über YouTube ausstrahlen. Sie können sich über die Chatfunktion an der Diskussion beteiligen, wenn Sie ein Google-Konto haben oder einrichten.
Freuen Sie sich auf eine angeregte Diskussion unter Experten zum Thema grüner Wasserstoff. Melden Sie sich an! Wir senden Ihnen rechtzeitig die nötigen Zugangsdaten für die Teilnahme zu. Nachfolgend finden Sie unser Programm.

Dr. Anna Meincke
Geschäftsführerin
Metropolregion Nordwest

Jan Müller
Vorstandsvorsitzender J. Müller AG
Vizepräsident der Oldenburgischen IHK

Nils Siemen
Geschäftsführer
Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH
Hier das komplette Programm
Logistikkonferenz der Metropolregion Nordwest
am Mittwoch, den 27. Mai 2020
„Grüner Wasserstoff – alternativer Kraftstoff für den Nordwesten“
Begrüßung per Video-Botschaften:
- Thomas Brückmann, Landrat, Landkreis Wesermarsch
- Dr. Anna Meincke, Geschäftsführerin, Metropolregion Nordwest
- Jan Müller, J. Müller AG, Vizepräsident der IHK Oldenburg
- Nils Siemen, Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH
Videobeiträge zu den Kavernenstandorten in Huntorf/ Stadt Elsfleth, Landkreis Wesermarsch, als zukünftige Speicherorte und Produktionsstätten für grüner Wasserstoff (ehemals geplante Betriebsbesuche).
- EWE Gasspeicher GmbH
- Druckluftspeicher- und Gasturbinenkraftwerk Uniper
Vorträge der Referenten als Download / Videobeitrag zu den Themen:
Wasserstoffanwendungen in der Branchenpraxis
- „Wasserstoff – von der Erzeugung bis zur Anwendung in der Logistik“
Referent: Paul Schneider, Projektleiter, Geschäftsfeld Großspeicher und Wasserstoff, EWE Gasspeicher GmbH, Oldenburg
- „Förderung alternativer Antriebe und Kraftstoffe im Straßengüterverkehr“
Referent: Axel Blume, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, NOW GmbH Berlin
- „Future Mobility – Lastverkehr mit grünem Wasserstoff“
Referent: Dr. Ing. Roland Hamelmann, Projektkoordination Wasserstoffwirtschaft, Transferzentrum Elbe-Weser, Stade
- „Wasserstoff-Tankstellennetz: heute und morgen“
Referentin: Sybille Riepe, Communication Manager, H2 MOBILITY Deutschland, Hamburg.
- „Stand der Einführung von Brennstoffzellenbussen“
Referent: Klaus Stolzenburg, Ingenieurbüro PLANET, Oldenburg - „CO2-freie Hafen- und Logistikprozesse durch Wasserstofftechnologie – Projekt „H2BrakeCO2“
Referenten: Prof. Dr. Benjamin Wagner v. Berg, Professor IuK-Technologien der außerbetrieblichen Logistik, COSMO – Customer-Oriented Mobility Organisation UG, Elsfleth; Michael Kurz, Bürgermeister, Stadt Brake und Elsfleth
16.00 Uhr – 17.30 Uhr: PODIUMSDISKUSSION
„Wasserstoff – grüne Power für den Nordwesten“
Begrüßung: Nils Siemen, Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH
Moderation: Ludger Abeln, u.a. Hörfunk- und Fernsehmoderator
16.00 Uhr
Impulsvortrag:
Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover
16.15 Uhr
Podiumsdiskussion mit den Teilnehmern:
- Adenike Bettinger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Emden/Leer
- Class Bunjes, Leiter Fuelmanager, Telematik Beauftragter, L.I.T. CARGO GmbH/ Brake
- Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender EWE AG, Oldenburg
- Prof. Dr. Carsten Fichter, EnergieSynergie u. Institut für Windenergie, Hochschule Bremerhaven
- Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
- Claas Schott, 1. Vorsitzender H2BX e.V., Bremerhaven